Philosophie
Daran glauben wir:
Wir von Avertamain wollen eine inklusive Gesellschaft.
«Inklusive Gesellschaft» bedeutet:
Alle Menschen gehören zur Gesellschaft dazu.
Alle Menschen dürfen in der Gesellschaft aktiv mitmachen.
Alle Menschen dürfen in dieser Gesellschaft mitentscheiden.
In einer inklusiven Gesellschaft sind also alle Menschen willkommen. Jeder Mensch darf anders sein. Und jeder Mensch findet hier seinen Platz.
In unserer Gesellschaft gibt es aber immer noch viele Menschen, die nicht dazugehören: Viele Menschen werden in unserer Gesellschaft anders behandelt. Und viele Menschen haben nicht die gleichen Rechte. Zum Beispiel Menschen mit einer Behinderung.
Deshalb gibt es die UN-Behindertenrechtskonvention.
Was ist die UN-Behindertenrechtskonvention?
Die Behindertenrechtskonvention ist ein Gesetz für Menschen mit Behinderung.
Im Gesetz steht zum Beispiel:
Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie Menschen ohne Behinderung.
Menschen mit Behinderung dürfen selbst für sich entscheiden.
Menschen mit Behinderung sollen selbst sagen, was sie möchten und was nicht.
Wir denken:
Auch alle anderen Menschen sollen ein Recht auf Inklusion haben. Zum Beispiel auch Menschen aus anderen Ländern, die hier Asyl suchen. Oder Straftäter, die nicht im Gefängnis sind, sondern zuhause wohnen dürfen.
Wir finden: Eine inklusive Gesellschaft ist für alle Menschen am besten. Die Menschen haben mehr Verständnis füreinander. Die Menschen sind freundlicher miteinander. Und die Menschen gehen besser miteinander um.
Wir von Avertamain sprechen aber nicht nur über Inklusion. Mit unseren Wohngemeinschaften zeigen wir: So kann man Inklusion leben.
Wir von Avertamain wollen eine inklusive Gesellschaft.
«Inklusive Gesellschaft» bedeutet:
In einer inklusiven Gesellschaft sind also alle Menschen willkommen. Jeder Mensch darf anders sein. Und jeder Mensch findet hier seinen Platz.
In unserer Gesellschaft gibt es aber immer noch viele Menschen, die nicht dazugehören: Viele Menschen werden in unserer Gesellschaft anders behandelt. Und viele Menschen haben nicht die gleichen Rechte. Zum Beispiel Menschen mit einer Behinderung.
Deshalb gibt es die UN-Behindertenrechtskonvention.
Was ist die UN-Behindertenrechtskonvention?
Die Behindertenrechtskonvention ist ein Gesetz für Menschen mit Behinderung.
Im Gesetz steht zum Beispiel:
Wir denken:
Auch alle anderen Menschen sollen ein Recht auf Inklusion haben. Zum Beispiel auch Menschen aus anderen Ländern, die hier Asyl suchen. Oder Straftäter, die nicht im Gefängnis sind, sondern zuhause wohnen dürfen.
Wir finden: Eine inklusive Gesellschaft ist für alle Menschen am besten. Die Menschen haben mehr Verständnis füreinander. Die Menschen sind freundlicher miteinander. Und die Menschen gehen besser miteinander um.
Wir von Avertamain sprechen aber nicht nur über Inklusion. Mit unseren Wohngemeinschaften zeigen wir: So kann man Inklusion leben.
In Sachen Integration gehen wir einen Schritt weiter und sprechen von gelebter Inklusion und setzen diese Forderung tatkräftig in die Realität um. Inklusion heisst wörtlich übersetzt Einbeziehung, also das Gegenteil von Ausgrenzung. In einer inklusiven Gesellschaft ist es normal, verschieden zu sein. Jeder ist willkommen. Und davon profitieren wir alle: Durch weniger Barrieren in den Köpfen, mehr Offenheit, Toleranz und ein besseres Miteinander. Inklusion ist ein Menschenrecht, das in der UN-Behindertenrechtskonvention festgeschrieben ist. Was für Menschen mit Behinderung gilt, sollte aber auch für Asylsuchende und sogar für Straftäter im offenen Vollzug gelten.
Verein
Der Verein Avertamain ist gemeinnützig. Gemeinnützig bedeutet: Der Verein macht mit seiner Arbeit keinen eigenen Gewinn. Der Verein ist für andere Menschen da.
Diese Firma kümmert sich ums Geld: Burkhard & Partner Treuhand GmbH
Diese Firma prüft die Rechnungen vom Verein Avertamain: Team Treuhand Bern AG
Ihnen gefällt unsere Arbeit? Und Sie möchten unsere Projekte gerne unterstützen? Wir freuen uns über jede Spende.
Das ist unser Spendenkonto: PC-Nummer: 61-7914205 IBAN: CH16 0900 0000 6179 1420 5
Mitarbeitende
Ursicin Poltera
Co-Geschäftsleiter
Heimleiter
mit Hope (Hoffnung vom Nordstern), Begleithund
Francesca Da Costa
Co-Geschäftsleiterin
Irina Nydegger
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Stv. Geschäftsleiterin
Debora Güntert
Betreuerin/ Teamleiterin
Yesim Renckly-Ekici
Sozialpädagogin HF/ Co-Teamleiterin
Aléna Aebischer
Sozialarbeiterin FH/ Co-Teamleiterin
Esther Hemmi
Raumpflegerin
Betreuerin
Samuel Hauri
Fachmann Betreuung (FABE)
Raphaël Wahli
Sozialpädagoge HF
Iveta Novakovova
Betreuerin
Alessandra Bossard
Betreuerin/ Pflegehelferin SRK
Rabia Hussain
Betreuerin/ Ernährungsberaterin i. A.
Dragan Bielic
Hausmeister
Danijela Petric
Musiktherapeutin / Betreuerin
Liz Tuohy
Personalwesen
Ivan Novakov
Betreuer
Miriam Neumany
Buchhaltung/ Administration
Partner
Geo-satis
Elektronische Aufenthaltsüberwachung
www.geo-satis.com
SPITEX Seeland AG
Psychiatriespitex
www.spitex-seeland.ch
RAISE YOUR FLAG Kreativbüro
Corporate Design Avertamain
www.raiseyourflag.ch
WG-Drehpunkt
Betreutes Wohnen
www.wg-drehpunkt.ch
B&P Burkhard und Partner Treuhand GmbH
Treuhand
www.bptreuhand.ch
Spitex Seeland
Wir arbeiten mit der Spitex Seeland zusammen. Zum Personal von der Spitex Seeland gehören über 260 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Spitex-Personal arbeitet sehr professionell und betreut etwa 65‘000 Menschen im Seeland. Das Spitex-Personal bietet diesen Menschen Tag und Nacht beste Pflege und Versorgung.
Das Angebot von Averta social inclusion wird abgerundet durch eine enge Zusammenarbeit mit der SPITEX Seeland AG. Die SPITEX Seeland AG steht für professionelles, qualitativ hochstehendes und persönliches Engagement. Mit über 260 Mitarbeitenden – für rund 65’000 Menschen in ihrem Einzugsgebiet – garantiert sie beste Pflege und Versorgung rund um die Uhr.